Besuch aus Novosibirsk

Gesamteindruck

Besuch aus Novosibirsk

Datum:
Oktober 24
Veranstaltungsort:
Kulturfabrik Hainburg

Man könnte sagen: Samstag, der 5. Oktober 2024 war ein Eldorado für Kulturfreunde in der Ostregion. Da gab´s hochklassige Kammermusik „Zu Haydns Zeiten“ im Schloss Ebergassing, da gab´s Carl Orffs (selten gespielte) „Carmina Burana im Schwechater Multiversum und da gab´s die Pianisten-Brüder Eduard und Johannes Kutrowatz mit dem russischen Vokalensemble „Il Canto“ und einer Welturaufführung in der Kulturfabrik Hainburg. Als Betthupferl hätte man den Tag auch noch bei der „Langen Nacht der Museen“ ausklingen lassen können.

Ich sage: Solche Terminkollisionen sind in einer kulturellen Entwicklungsregion wie der unseren ein Graus. Ich kann nicht auf drei bis vier Kirtagen gleichzeitig tanzen. Und die Veranstalter nehmen sich gegenseitig Publikum und (ohnedies spärliche) Medienpräsenz weg.

Ich habe mich für die „Zauberklänge“ in der Kulturfabrik Hainburg entschieden, weil ich ein absoluter Fan der Kutrowatz-Brüder bin. Es ist müßig hier ein Loblied auf ein österreichisches Klavier-Duo zu singen, das seit 40 Jahren das Publikum im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins wie in der New Yorker Carnegie Hall begeistert.

Neben der symphonischen Dichtung „Orpheus“ von Franz Liszt, einem Dave Brubeck-Arrangement für zwei Klaviere und einem Acapella-Potpourri von Chorälen bis Beatles und Sting stand das bislang 3. Klavierkonzert aus der Feder von Eduard Kutrowatz auf dem Programm. Das Werk für zwei Klaviere und fünf Frauenstimmen wurde speziell für das Vokalensemble „Il Canto“ geschrieben  und wurde in der Kulturfabrik auch erstmals mit diesem aufgeführt. Die textliche Grundlage für die Komposition bildet William Shakespeare’s berühmtes Sonett Nr. 18.

Ein sanftes, harmonisches Musikstück mit Klassik- und Jazzelementen sowie lyrischen Vokalpassagen, das man in dieser Besetzung vermutlich nicht so schnell wieder hören wird.

Location
Wie bereits andernorts beschrieben hat sich der Festsaal in der ehemaligen Tabakfabrik längst als gediegener Konzertsaal bewährt.

Veranstalter
Seit mittlerweile 43 Jahren – ursprünglich noch knapp am „Eisernen Vorhang“ – bringt die Haydngesellschaft Hainburg hochkarätige Musiker „auf´s Land“ in den östlichen Zipfel Österreichs. Dass darunter auch solch kostbare Raritäten wie das oben beschriebene Konzert sind, ist der Obfrau Beate Linke-Fischer zu verdanken.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Kultur News

Erhalte regelmäßige Informationen über aktuelle Kulturveranstaltungen.